News vom 13.11.2003

Innovationen im stationären Einzelhandel: real,- & NCR starten Praxiseinsatz von Selbstbedienungs-Kassen in Deutschland

Echte Innovationen im stationären Einzelhandel bilden eher eine Seltenheit. Die real,- SB-Warenhaus GmbH, ein Unternehmen der METRO Group und deutscher Marktführer unter den SB-Warenhaus-Betreibern, starten noch jedoch in diesem Jahr einen Praxiseinsatz von Selbstbedienungs-Kassen in Deutschland und statten ein SB-Warenhaus mit den SB-Kassen NCR FastLane aus.

Die Vertriebslinie des international tätigen Handelskonzerns METRO Group hat sich damit als erstes deutsches Einzelhandelsunternehmen entschlossen, den Kunden dauerhaft die Wahl zwischen der traditionellen bedienten und der SB-Kasse zu eröffnen. Die NCR FastLane wird bereits sehr erfolgreich im Rahmen der METRO Group Future Store Initiative im Extra Future Store getestet, in dem seit April 2003 moderne Technologien für den Handel von morgen erprobt werden. NCR Self-Checkout-Kassen sind in Europa bereits in Großbritannien, Italien, den Niederlanden und in der Türkei im Einsatz. Das Unternehmen verfügt somit über umfassende Erfahrungen in Bezug auf Technologie und Kundenakzeptanz.

Das System

In einem real,- SB-Warenhaus im Raum Düsseldorf wird die neue SB-Kasse erstmals in Deutschland für den dauerhaften Praxiseinsatz installiert. An den vier NCR FastLanes werden die Kunden ihre Waren selbst scannen, einpacken und bargeldlos bezahlen können. Die SB-Kassen werden ergänzt durch einen Kundenassistenzplatz, von dem aus ein Mitarbeiter die Vorgänge an den Kassen verfolgen und beispielsweise den Verkauf alkoholischer Getränke oder anderer Produkte, die einer gesetzlichen Bestimmung unterliegen, nach der entsprechenden Prüfung autorisieren kann. Der Mitarbeiter gibt selbstverständlich auch Hilfestellung, falls ein Kunde dies wünscht.

Die Vorteile

„Die SB-Kassen bieten Kunden die Möglichkeit, ihre Wartezeit zu verkürzen und die Geschwindigkeit des Scannens, Einpackens und Bezahlens selbst zu bestimmen“, so der Vorsitzende der real,- Geschäftsführung, Uwe Hölzer. „Außerdem“ - so der Manager - „haben unsere Kunden dort eine noch bessere Kontrolle über ihren Einkauf und mehr Privatsphäre.“ Eine Untersuchung der Boston Consulting Group im Rahmen der METRO Group Future Store Initiative hat ergeben, dass 53 Prozent der Kunden Selbstbedienungskassen einen hohen Nutzen beimessen. Auch eine Studie der GfK im Mai 2003 bestätigt, dass 60 Prozent der Befragten gerne oder sogar sehr gerne so genannte Self-Checkout-Systeme nutzen würden. Der Handel wiederum kann reguläre und unvorhersehbare Spitzenzeiten besser abfedern. Da die Zahl der technikaffinen Kunden inzwischen recht groß ist und sich diese Eigenschaft nicht nur auf jüngere Kunden beschränkt, dient die Installation der Technologie auch der Profilierung im Wettbewerb.

Mit dem Einsatz von Selbstbedienungs-Kassen wird in Deutschland Neuland betreten. Es bleibt abzuwarten, wie praxistauglich sich die Selbstbedienungs-Kassen im Einzelhandel erweisen werden. Angesprochen sind hiermit insbesondere einerseits die Themen Ausfallsicherheit, Bedienungsfreundlichkeit und Erklärungsbedarf der Hardware sowie andererseits das Thema Inventursicherheit.